Rückblick 2023: Pitch zum Hackathon von 42hacks
Vor einigen Wochen haben wir für unseren SmartImmo-Kongress nach aktuellen Herausforderungen in der Facilitymanagement-Branche gesucht. Eine Fragestellung, die uns von Herrmann Arnold, dem Co-Founder von 42hacks, erreichte, lautete:
„Wie können Eigenheimbesitzer trotz begrenzter finanzieller Mittel ihre Heizungen sanieren?“
Herrmann Arnold leitete den Hackathon, an dem insgesamt 11 Teilnehmende zusammenkamen. Der Hackathon entstand in Zusammenarbeit mit Pioneer City, einer Initiative, die von einer Gruppe von Personen aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Bildung und wurde nach einem Jahr Vorbereitungsphase 2021 gegründet. Das Ziel von Pioneer City ist eine zukunftsorientierte Entwicklung der Region.
Bruno Enderli von der WATTELSE AG nahm am Hackathon des SmartImmo-Kongresses teil und präsentiert Ihnen gerne eine Zusammenfassung der Ergebnisse in seinem Pitch.
Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, Interessensgemeinschaften auf drei Pfeilern aufzubauen:
- Technisches Wissen
- Finanzierung durch Banken
- Unterstützung der Gemeinde
Im Idealfall wählt die Interessengemeinschaft eine*n Berater*in, der den Kontakt zu Banken aber auch z.B. Förderstiftungen sucht und schliesslich mit der Gemeinde die Konditionen bespricht. Das Ziel dabei wäre, dass die Gemeinde aktiv unterstützt, fördert und motiviert.
Abschliessend sollen auch Lieferanten sich dazu bereiterklären sich zu engagieren. Eine Möglichkeit zur Umsetzung besteht beispielsweise in der Vorfinanzierung und Rückfinanzierung über Energiepreise. Zusätzlich können Stiftungen, die ein Interesse an grünen Ideen haben, finanzielle Unterstützung leisten.
Bruno Enderli, Wattelse AG